EDA® Schulung - Erstellung und Nutzung elektronischer Workflows (BPMN)
Am 03. Juni 2025 bieten wir eine Ganztags-Schulung zur Erstellung und Nutzung elektronischer Workflows (BPMN) mit Fokus auf Fragen aus der werkstofftechnischen Praxis in Wuppertal an.
Die Schulung vermittelt die Grundlagen von BPMN und zeigt, wie BPMN-Modelle direkt in EDA erstellt und ausgeführt werden können.
EDA® Schulung - Erstellung und Nutzung elektronischer Workflows (BPMN) mit Fokus auf Fragen aus der werkstofftechnischen Praxis
📅 03. Juni 2025 🕣 8:30 - 17:00 Uhr
📍 Tagungszentrum “auf dem heiligen Berg”, Missionsstraße 9, 42285 Wuppertal
🗣️ Sprache: Deutsch oder Englisch bei Bedarf
Effiziente Prozesse sind ein entscheidender Erfolgsfaktor in der modernen Industrie – von der Produktentwicklung bis zur Produktion. Das Business Process Model and Notation (BPMN) hat sich als leistungsfähige Methode zur Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen etabliert. Die klare visuelle Darstellung von Abläufen ermöglicht eine bessere Prozesskontrolle, fördert die Standardisierung und sorgt für mehr Transparenz in komplexen Arbeitsabläufen.
BPMN ist ein international anerkanntes Standardformat, das in zahlreichen Industrien – von der Automobilbranche bis zur Chemieindustrie – erfolgreich eingesetzt wird. Die Vorteile liegen auf der Hand: Durch die strukturierte Modellierung von Prozessen werden Durchlaufzeiten verkürzt, Fehler reduziert und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen verbessert.
In dieser Schulung werden die Grundlagen von BPMN erläutert und gezeigt, wie BPMN-Modelle direkt in EDA erstellt und ausgeführt werden können. Matplus EDA ermöglicht dabei die Integration von BPMN-Workflows mit bestehenden PLM (Product Lifecycle Management) und ERP (Enterprise Resource Planning) Systemen. So können Prozessdaten automatisch zwischen Systemen ausgetauscht und Abläufe effizient gesteuert werden.
Diese praxisnahe Schulung vermittelt nicht nur die Grundlagen von BPMN, sondern zeigt auch, wie die Modellierung konkret zur Verbesserung von Freigabeprozessen und zur effizienten Verwaltung von Werkstoffdaten eingesetzt werden kann.
Inhalte der Schulung:
Einführung in BPMN2
- Bedeutung und Nutzen von BPMN in der Industrie
- Struktur und grundlegende Elemente von BPMN (Prozesse, Events, Gateways)
- Unterstütze Funktionen von BPMN in EDA
- Erstellung und Ausführung von BPMN in EDA mit direkter Anbindung an PLM und ERP-Systeme
Editieren von BPMN
- Erstellung und Bearbeitung von BPMN-Diagrammen in EDA
- Erstellung von EDA Forms (Eingabemasken)
- Integration von Python Scripts und Schnittstellen zu ERP und PLM
Praktische Anwendung
- Erstellung und Bearbeitung von BPMN Diagrammen in EDA
- Nutzung der Modellierungswerkzeuge von EDA
- Parametrisierung von Tasks und Events
- Looping-Prinzip und Multi-Level Bearbeitung
Praktische Anwendungsbeispiele
- Freigabe von Werkstoffdaten für die Produktentwicklung, den Einkauf und die Produktion
- Erstellung und Freigabe von Werkstoffdaten im Rahmen des Bemusterungsprozesses nach VDA 231-301
Ziele der Schulung:
- Sicherer Umgang mit BPMN-Modellen in EDA
- Verbesserung der Prozessqualität und -transparenz
- Effizientere Abläufe in der Werkstofftechnik und Produktion
- Automatisierte und fehlerfreie Übergabe von Prozessdaten zwischen BPMN, PLM und ERP
- Vermeidung von Fehlern und Verkürzung von Durchlaufzeiten
Diese Schulung findet in Wuppertal statt unter der Leitung einer unserer EDA® Experten. Aufgrund der intensiven Betreuung, vor allem während der praktischen Übungen, ist die Anzahl auf 10 Teilnehmer begrenzt. Weitere Informationen finden Sie im Anmeldeformular.
Bei Fragen zur Schulung und EDA® stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Auch in diesem Jahr veranstalten wir wieder die EDA® Anwenderkonferenz für Interessenten und Anwender in Wuppertal. Mehr Informationen zur Anwenderkonferenz finden Sie hier oder direkt im Informationsblatt (PDF). Freuen Sie sich auf die neusten Entwicklungen zu EDA® und spannende Beiträge aus verschiedenen Industrien.