preloader

EDA®

Werkstoffdatensystem der nächsten Generation
Werkstoffe sind oft entscheidend für innovative und ressourceneffiziente Produkte. Matplus-Experten entwickeln im Auftrag praktisch umsetzbare, industrielle Werkstofftechnologien – von der Idee bis zum fertigen Halbzeug.
EDA®

Mehr als Materialreferenzdaten

Vielseitige Lösungen für die Werkstofftechnik

Materialoptimierung

Explorative Datenanalyse von JMatPro®-Berechnungen und Materialtests

Testdatenmanagement

Konsolidieren und Bewertung anspruchsvoller Testdaten aus unterschiedlichen Quellen

Materialmodelle

Erstellen und Anpassung von Modellen für Plastizität, Ermüdung und Schädigung –bereit zur Verwendung in nachgelagerten CAE-Anwendungen

Wissensmanagement

Integrieren von Referenzdaten, eigener Testdaten, Dokumenten und Berichten in die ‘Single Source of Enterprise Materials Knowledge’ Wissensbasis

Entwickelt für die Werkstofftechnik

Unterstützung und Beschleunigung von Engineering-Prozessen

Flexible Datenverarbeitung

EDA® unterstützt und beschleunigt Engineering-Prozesse mit Bezug zu Werkstoffen. Kernstück ist ein flexibles und erweiterbares Datenmanagement in Kombination mit konfigurierbaren umfangreichen Funktionalitäten zur Verarbeitung, Auswertung und Visualisierung von Daten.
  • Cloud-fähige End-to-End-Lösung für den gesamten Lebenszyklus
  • Schnittstellen zu Prüfmaschinen, CAD/CAE Systemen
  • Integration in bestehende IT-Infrastruktur
Flexible Datenverarbeitung

Testdaten und Materialmodelle

EDA® deckt den gesamten Workflow von Testdaten bis zur Parametrisierung verschiedener Stoffgesetze ab, z.B. für Plastizitätsmodelle. Solche Materialmodelle können dann in nachgelagerte CAE-Anwendungen wie Abaqus, LS-Dyna und mehr exportiert werden.
  • Vollständiger Workflow vom Test zum Materialmodell
  • Effiziente Parameteridentifikation
  • Export in alle gängigen CAE-Systeme
Testdaten und Materialmodelle

Wie hilft EDA®, Ergebnisse zu liefern, die wirklich zählen?

Mehrwert für Ihr Unternehmen

Qualitätssteigerung

von Produkten und Prozessen. Schaffen Sie nachhaltige Produkte.

Zeitreduktion

bei der Bearbeitung von Anfragen und im Qualitätsmanagement

Kostensenkung

durch Optimierung der Komplexität, Legierungs- und Energiekosten

Nachhaltigkeit

EDA® speichert alle Daten in einem branchenüblichen Datenformat (JSON) – keine proprietären Formate

Skalierbarkeit

EDA® ist eine skalierbare Lösung mit modernsten Microservices (Docker) zur Integration in beliebige Umgebungen

Erweiterbarkeit

EDA® verwendet ausgereifte, kostenlose und quelloffene Softwarekomponenten – entwickelt, um von Kunden erweitert zu werden

Ausgewählte Merkmale und Eigenschaften

Funktionen, die EDA® auszeichnen

Import und Export von Daten aus verschiedenen Quellen, z.B. xls, csv, JSON
Visualisierung durch 2D / 3D-Grafiken, tabellarische Vergleiche
Einheitenumrechnung, einheitlich neutrale Speicherung von Inhalten
Unterstützung für komplexe Datentypen, wie mehrdimensionale Felder
Freie Definition verschiedener Ansichten auf die Daten
Mehrsprachigkeit auf allen Ebenen (Metadaten und Dateninhalt)
Erweitertes Wiki-System mit Gleichungen (MathJax), Datenintegration, Bibliographien
Integriertes Management von Bibliographien
Import und Volltextindexierung von Dateien, z.B. PDF und Office, mit Elasticsearch
Berichterstellung mit konfigurierbaren Vorlagen in LaTeX-Qualität
Erweiterbarkeit in der Programmiersprache Python, Nutzung aller wissenschaftlich-technischen Python-Bibliotheken

EDA® Module im Vergleich

Vergleich der Funktionen und Anwendungsbereiche aller EDA-Module
Modul Bezeichnung Materialentwicklung Datenvisualisierung & CAD/CAE Integration LIMS Stammdatenverwaltung Stoffliche Compliance-Bewertung Details
Kern-Modul

Das Core-Modul dient als grundlegende Infrastruktur für EDA. Es enthält wesentliche Komponenten wie eine NoSQL-Datenbank und eine Python-Middleware-Schicht. Dieses Modul kann für den schreibgeschützten Zugriff auf Referenzdatenbanken verwendet werden, um Datenzuverlässigkeit und Zugänglichkeit zu gewährleisten.

Stammdatenverwaltungs-Modul

Das DM-Modul ist der Stammdatenverwaltung gewidmet. Es bietet flexible Datenstrukturen und konfigurierbare Formulare für die Dateneingabe und Abfragezwecke. Es unterstützt formale Revisions-, Freigabe- und Rückzugsprozesse sowie flexible BPMN2-Workflows (Business Process Model and Notation) für ein nahtloses Datenmanagement.

JMatPro Modul

Das JM-Modul konzentriert sich auf Materialsimulationsintegration und Datenanalyse. Es bietet Schnittstellen und Design of Experiments (DOE)-Funktionen für JMatPro und ermöglicht explorative Datenanalyse für Hochdurchsatz-Materialsimulation. Dieses Modul ist unschätzbar für Organisationen, die in der Materialforschung und -entwicklung tätig sind.

Wissensintegrations-Modul

Das KI-Modul ermöglicht Benutzern die Erstellung strukturierter, mit Metadaten angereicherter Dokumente und erleichtert die Erstellung wiederverwendbarer Strukturdokumente. Es bietet einen webbasierten Editor für die einfache Dokumentenerstellung und umfasst Funktionen wie Bibliographien, Gleichungen und Visualisierungstools. Der hochwertige Publikationsexport über LaTeX wird unterstützt, und das Modul verwaltet auch Office-Dateien, Bilder mit Metadaten, PDF-Konvertierung und Anmerkungen. Entscheidend ist, dass es Informationen aus anderen Modulen integriert und verknüpft und so das Wissensmanagement erheblich verbessert.

Datenaustausch-Modul

Das DX-Modul bietet bidirektionale Schnittstellen zu verschiedenen FEM (Finite Element Method), CAE (Computer-Aided Engineering) und PLM (Product Lifecycle Management) Systemen. Es zeichnet sich durch das Lesen und Schreiben von elektronischen Konformitätsnachweisen (eCoC) aus und erleichtert den effizienten Datenaustausch und die Integration mit externen Systemen.

Material-Auswahlapplikations-Modul

Die MSA-App unterstützt die Materialauswahl in der Produktentwicklung und kann direkt in CAD-Systeme wie Siemens NX und Catia integriert werden. Dies ermöglicht Zuordnungen zwischen Materialien und Komponenten, ohne dass Mitarbeiter ihre gewohnte Umgebung verlassen müssen. Die App bietet frei konfigurierbare tabellarische Suchen, Suchmasken und grafische Materialvergleiche. Sie verbindet beste Konfigurierbarkeit mit reibungsloser und ergonomischer Bedienung.

Bildverarbeitungs-Modul

Das IP-Modul widmet sich Bildverarbeitungsaufgaben, einschließlich Kalibrierung und Messungen. Es integriert KI-Tools für automatisierte Bildklassifizierung und -auswertung und ist damit ein unverzichtbares Werkzeug für Organisationen, die mit bildintensiven Daten und Anwendungen arbeiten.

Materialmodellierungs-Modul

Das Materialmodellierungs-Modul ist darauf ausgelegt, Testdaten und Simulationsdaten nahtlos zu verbinden. Es erleichtert die Erstellung mathematischer Gleichungen und Ausdrücke auf Basis der Daten sowie die Datenvisualisierung. Fortschrittliche mehrdimensionale Kurvenanpassung wird durch wissenschaftliche Python-Bibliotheken ermöglicht, was es ideal für datengetriebene Materialmodellierung macht.

Stoffliche Compliance-Berichterstattungs-Modul

Die SCR-App ermöglicht die Erstellung von regulierten Stoffberichten auf Basis von Stücklisten (BOM) mit Materialzuweisung. BOMs können manuell bearbeitet oder als Dateien hochgeladen werden. Die App verwendet die in der Materialdatenbank gespeicherte Zusammensetzung und generiert ein Dokument, das Stoffe mit Menge, Anteilen und CAS-Nummern auflistet. Die Funktionalität der App kann auch über eine REST-Schnittstelle bereitgestellt werden, sodass PLM- und ERP-Systeme den Stoffbericht nutzen können.

Projektmanagement-Modul

Das PM-Modul optimiert das Projektmanagement innerhalb von EDA. Es bietet Kanban-Boards, Gantt-Diagramme und Projektstrukturen, die vollständig in das gesamte Datenmodell integriert sind. Benutzer können Verbindungen zwischen projektbezogenen Objekten wie Aufträgen, Aufgaben und Materialien herstellen und so umfassende Projektmanagementfunktionen gewährleisten.

Funktionskategorien:
MD Materialentwicklung
CAE CAD/CAE Integration
LIMS LIMS
MDM Stammdatenverwaltung
SCA Stoffliche Compliance
Unterstützungsgrad:
MD Vollständige Unterstützung
MD Teilweise Unterstützung
Die Matrix zeigt, welche EDA-Module für bestimmte Anwendungsbereiche am besten geeignet sind. Wählen Sie Module basierend auf den spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation.

Kunden

Warum Werkstoffinformationsmanagement mit EDA®?

Wir haben uns für ein Upgrade auf Matplus EDA® entschieden und profitieren jetzt von erweiterten Funktionen

TW
Dr. Thomas Witulski
Leiter Material und Prozesse bei der Otto Fuchs KG

Mit EDA® kommen wir dank besser auswertbarer Daten viel schneller ans Ziel

WB
Dr. Walter Berger
Geschäftsführer der voestalpine Forschungs- und Servicegesellschaft Donawitz GmbH

EDA® Module

Spezialisierte Lösungen für unterschiedliche Anforderungen

EDA für JMatPro
EDA für JMatPro

EDA® JM bietet erweiterte Möglichkeiten für die Werkstoffentwicklung mit Hilfe von JMatPro.

Mehr Informationen
EDA für die Modellbildung
EDA für die Modellbildung

EDA®MM unterstützt die werkstofftechnische Modellbildung durch Auswertung von Prüfdaten.

Mehr Informationen
EDA für Wissensmanagement
EDA für Wissensmanagement

EDA® KI bietet ein einzigartiges integriertes Wissensmanagement aus Daten, Modellen und Texten.

Mehr Informationen
EDA für den Datentransfer
EDA für den Datentransfer

EDA® DX unterstützt die Dokumentation und Auswertung von Prüfdaten sowie Zertifikaten.

Mehr Informationen
EDA für das Management von Stammdaten
EDA für das Management von Stammdaten

EDA® DM stellt Unternehmen ein zentrales Werkstoffdatenmanagement-System zur Verfügung.

Mehr Informationen
EDA CORE
EDA CORE

Die Basis für Werkstoffdaten und deren Verarbeitung.

Mehr Informationen

EDA® ist das zukunftssichere System

Erleben Sie die nächste Generation des Materials Data Systems - On-Premises und in der Cloud
Demo anfragen Mehr erfahren